Das Humboldt Forum zählt zu den populärsten Museen Deutschlands. Mit den Sammlungen Online haben wir gemeinsam einen digitalen Museumskatalog geschaffen, der über 6.500 Objekte aus verschiedenen Museen und Archiven mehrsprachig zugänglich macht – für gezielte Recherche, Inspiration oder die Planung eines Besuchs. Intuitive Suchoptionen, vielseitige Filter und eine ansprechende visuelle Gestaltung laden zum Entdecken ein.
Innerhalb des Projektes haben wir eine Vision geschaffen, wie sich das digitale Erlebnis in Zukunft erweitern lässt.
Zentrale Plattform für eine Vielzahl an Sammlungen
Die Sammlungen Online vereint Datensätze aus Museen, Archiven und Depots zu einem zentralen digitalen Museumskatalog.
Durch die Harmonisierung unterschiedlicher Datenquellen entsteht eine einheitliche, interaktive Darstellung von über 6.500 Exponaten. Nutzer:innen können diese gezielt durchsuchen, vergleichen und in neue Kontexte setzen. Die strukturierte Aufbereitung der Datensätze ermöglicht präzise Filteroptionen und eine intuitive Suche.
Interaktive Detailseiten für ein tieferes Erlebnis
Jedes Objekt verfügt über eine interaktive und informative Detailseite. Nutzer:innen können Exponate in 3D betrachten, interaktive Fokus-Punkte erkunden und ergänzende Audio- oder Video-Inhalte abrufen. Verknüpfungen zu thematisch ähnlichen Objekten ermöglichen tiefere Einblicke und fördern eine intuitive, explorative Auseinandersetzung – für ein lebendiges und immersives digitales Museumserlebnis.
Verschiedene Einstiege in die Sammlung
Die Sammlungen Online bietet vielseitige Zugänge zur Objektwelt des Humboldt Forums. Thematische Sammlungen, gezielte Suchfunktionen und kuratierte Empfehlungen laden zu individuellen Entdeckungsreisen ein und erleichtern den direkten Zugang zu Exponaten. Nutzer:innen können Objekte epochen-, material- und kulturübergreifend erkunden und in neue Zusammenhänge setzen.
Barrierefreiheit als Maßstab im digitalen Produktdesign
Optimierte Navigation, Screenreader-Kompatibilität und alternative Bildtexte sorgen dafür, dass alle Nutzer:innen die Exponate erleben können – unabhängig von indivudellen Einschränkungen. Digitale Inklusion stärkt kulturelle Teilhabe und erreicht ein breites Publikum.
Tipp: Mit unserem Barrierefreiheits-Check erhältst du eine fundierte Analyse und konkrete Empfehlungen, um digitale Produkte inklusiv und gesetzeskonform zu gestalten.
Agil, nutzerzentriert, zukunftsorientiert: So entstand die digitale Sammlung
In der Entwicklung der Sammlungen Online folgten wir unserem Design- und Beratungsstandard DIaaS® (Design Innovation as a Service).
Durch kollaborative Arbeitsweisen, strategisches Denken und nutzerzentriertes Design konnten wir eine flexible, intuitive und zukunftsfähige digitale Sammlung schaffen.
Schnelle Umsetzung durch agile Sprints
Die iterative MVP-Entwicklung ermöglichte es, flexibel auf die enge Timeline des Humboldt Forums zu reagieren und schrittweise optimierte Lösungen bereitzustellen.
Nutzerorientiertes Design
UX-Research, Interviews und Tests stellten sicher, dass die digitale Sammlung gezielt auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzer:innen abgestimmt ist.
Fokus auf Mehrwert
Die Entwicklung konzentrierte sich auf zentrale Seiten und Funktionen, die den größten Nutzen für spätere Besucher:innen und das Museum bieten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Durch enge Abstimmung mit den Content-Teams wurden die Exponate präzise digital aufbereitet und für verschiedene Zielgruppen kontextualisiert.
Langfristige Perspektive
Neben der Umsetzung wurde eine Vision entwickelt, um die Sammlungen Online als immersives Erlebnis und Besuchsbegleitung kontinuierlich auszubauen.
Weitere Cases