Hella Gutmann ist ein führender Anbieter für Diagnosetechnik und Werkstattlösungen in der Automobilbranche. Mit innovativen Produkten unterstützt das Unternehmen Werkstätten dabei, den technischen Wandel in der Automobilbranche erfolgreich zu begegnen – von Elektrofahrzeugen bis hin zu modernen Fahrerassistenzsystemen (ADAS).
Im Zuge dieser neuen Anforderungen haben wir gemeinsam eine digitale Lösung entwickelt, die händische Wartungs- und Kalibrierungsprozesse durch präzise, softwaregestützte Abläufe ersetzt.
Unsere Lösung ermöglicht eine effiziente und fehlerfreie Justierung von Fahrassistenzsystemen – markenübergreifend, skalierbar, intuitiv bedienbar und abgestimmt auf die praktischen Anforderungen im Werkstattalltag.

UX und Industrie-Design im Einklang: Hardware und Interface perfekt aufeinander abgestimmt.
Die entwickelte Anwendung verbindet präzise Handhabung mit moderner, digitaler Technik. Mehrere Bildschirme begleiten den Werkstattmitarbeiter durch den gesamten Kalibriervorgang - sowohl visuell als auch funktional.
Dabei bleibt die Bedienung einfach und verständlich, auch wenn komplexe technische Aufgaben anstehen. Mit ihrem durchdachten Design macht die Anwendung die Arbeit in der Werkstatt nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer.
Automatisierung macht die Arbeit sicherer und transparenter.
Das nutzer-zentrierte Interface hilft bei komplexen Vorgängen, die sonst leicht zu Fehlern führen können: Sie führen Schritt für Schritt durch den Prozess, zeigen wichtige Zwischenergebnisse an und bieten einen Expertenmodus für erfahrene Anwender.
Dabei wird automatisch alles dokumentiert, sodass jeder Arbeitsschritt später nachvollziehbar ist. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Versicherungen oder andere Stellen Belege brauchen.
Eine skalierbare Lösung für alle Marken und Modelle
Von der Idee zum serienreifen Produkt
Mit Hilfe eines initialen Design Sprints konnte schnell Klarheit geschaffen werden: Was brauchen die Nutzer wirklich? Welche technischen Anforderungen gibt es?
In enger Abstimmung mit den Hardware-Experten und durch mehrere Prototyp-Runden entstand so in kurzer Zeit eine funktionale digitale Lösung.
Das Ergebnis überzeugt in allen Bereichen: bei der Benutzerführung, der Funktionalität und dem Design.
Unsere Leistungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit
Das Projekt war erfolgreich, weil verschiedene Disziplinen eng zusammengearbeitet haben und die Nutzer immer im Mittelpunkt standen.
Der Designprozess hat technische Möglichkeiten mit dem vereint, was in der Werkstatt wirklich gebraucht wird.
Basis dafür war unser bewährter DIaaS®-Ansatz (Design Innovation as a Service) - unser Standard für Beratung und Design.
Design Sprint & kollaborative Ideenfindung
Der Start erfolgte mit einem Design Sprint, der in wenigen Tagen Klarheit schaffte: Was brauchen die Nutzer? Welche technischen Anforderungen gibt es? Welche Lösungen sind möglich? Dabei wurde praxisnah, kollaborativ und nutzerzentriert gearbeitet - gemeinsam mit allen wichtigen Beteiligten.
UX/UI Design & Systemintegration
Entstanden ist eine benutzerfreundliche Oberfläche, die komplexe Abläufe vereinfacht und perfekt zur physischen Arbeitsumgebung passt. Software und Hardware bilden eine Einheit.
Kollaboration mit dem Hardware-Team
In enger Zusammenarbeit mit den Hardware-Entwicklern wurde sichergestellt, dass Software und Produktdesign optimal zusammenspielen. Keine Schnittstelle blieb dem Zufall überlassen.
Flexibles Designsystem
Ein erweiterbares Material Design-System sorgt für einheitliche Gestaltung, die sich an neue Anforderungen anpassen lässt und zukunftssicher bleibt.
Iteratives Prototyping
Frühe, klickbare Prototypen halfen dabei, Benutzerführung und Funktionen schrittweise zu testen und zu verbessern. So entstanden technische Details, die wirklich funktionieren.
Weitere Cases















