Kieback&Peter, ein Traditionsunternehmen mit mehr als 1.500 Mitarbeitenden im Bereich Gebäudeautomation, erkannte die Notwendigkeit, digitale Lösungen über die eigene Hardware hinaus anzubieten.
Ziel war die Entwicklung einer eigenständigen Plattform, die Energiemanagement vereinfacht, neue digitale Geschäftsmodelle erschließt und langfristig unabhängig vom Kerngeschäft funktioniert.
Gemeinsam wurde innerhalb eines Jahres aus einer Idee die IoT-Plattform: brix2bytes.

Echte Probleme durch Gespräche mit Gebäudeverantwortlichen identifiziert
Durch qualitative Interviews mit Facility Manager:innen und Gebäudeverantwortlichen konnten echte Probleme im Gebäudebetrieb identifiziert werden (z. B. mangelnde Transparenz über Energieverbräuche und ineffiziente Abläufe im Monitoring).
Diese Erkenntnisse führten zur Entwicklung konkreter Use Cases wie dem Vergleich von Energieverbräuchen über Standorte hinweg. Ein Feature, das als entscheidender Hebel für Effizienz und Kostenkontrolle identifiziert wurde.
Wirtschaftlicher Erfolg durch durchdachte Produktstrategie
brix2bytes wurde nicht als rein technisches Tool entwickelt, sondern als durchdachtes Geschäftsmodell: Eine Plattform, die Gebäudebetreibern hilft, ihre Anlagen effizienter zu steuern und dabei Energie- und Betriebskosten zu sparen.
So entsteht nicht nur echter Nutzen für die Kunden, sondern auch die Option für ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Kieback&Peter durch regelmäßige Software-Abonnements.
Funktionsfähige IoT-Plattform löst reale Gebäude-Probleme
Am Ende des Projekts stand mit brix2bytes eine nutzerzentrierte IoT-Plattform, die konkrete Probleme im Gebäudemanagement löst.
Das System ermöglicht Facility Manager:innen, Energieverbräuche in Echtzeit zu analysieren, zu vergleichen und zu exportieren - einfach, intuitiv und datenbasiert.
Eigenständige Marke für neue Marktchancen und neue Kundengruppen
Mit brix2bytes wurde nicht nur ein Produkt, sondern eine eigenständige Marke geschaffen – visuell und strategisch klar vom Mutterunternehmen getrennt.
Das unterstützt die langfristige Positionierung im digitalen Markt und ermöglicht neue Kooperationspotenziale, auch außerhalb des bestehenden Kundenstamms.
Unsere Leistungen für brix2bytes
Der Weg zur digitalen IoT-Plattform bei brix2bytes war geprägt von enger Zusammenarbeit, konsequenter Nutzerzentrierung und einem strukturierten, iterativen Vorgehen, basierend auf unserem Beratungs- und Designstandard DIaaS® (Design Innovation as a Service).
User Research
Durchführung qualitativer Interviews mit Zielgruppenvertreter:innen zur Identifikation zentraler Pain Points und Bedürfnisse entlang der Customer Journey.
Marktanalyse
Analyse bestehender Markt- und Wettbewerbslösungen zur Ableitung von Differenzierungsmerkmalen und Innovationspotenzialen.
UX Design
Konzeption und Ausarbeitung von Userflows, Navigationsstrukturen und zentralen Interaktionsmustern auf Basis realer Nutzungsszenarien.
UI Design
Entwicklung eines modularen UI-Kits nach Atomic Design Prinzipien inklusive Styleguide zur konsistenten visuellen Gestaltung.
Prototyping & Testing
Erstellung eines klickbaren Prototyps und Durchführung von Usability-Tests im UX-Lab zur Validierung von Produktversprechen und Nutzerführung.
Produktstrategie
Ableitung einer zukunftsfähigen Produktvision inklusive Positionierung, Value Proposition und Markenstrategie.
Schnittstellen- & Datenanalyse
Technische Bewertung bestehender Systeme und Datenquellen zur Definition relevanter Use Cases und API-Anforderungen.
Weitere Cases