Meinung

mAIke or buy

Nico Wohlgemuth

Managing Partner DAYONE

Nico Wohlgemuth

Managing Partner DAYONE

Do you mAIke or buy?

In der kundenorientierten Produktentwicklung war „Make“ nie ganz weg.
Aber bei der Digitalisierung interner Abläufe hat sich über Jahre „Buy“ durchgesetzt – aus guten Gründen: zu teuer, zu komplex, zu wenig Entwickler:innen.

Jetzt aber wird das Kartendeck neu gemischt:
GenAI + Tools wie Figma Make, Lovable, V0 oder Cursor ermöglichen es, Software für interne Prozesse schneller und günstiger selbst zu entwickeln – durch die Fachbereiche, nicht nur durch die IT.

Entlastung statt Ersetzen:
MAIke before Buy ist auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel in der IT.
Indem kleine, überforderte Entwicklungsabteilungen durch neue Rollen zu Qualitätssicherern und Enablern werden. Startups wie DeVibe zeigen diese Entwicklung schon auf.

"Maike" heißt dabei nicht: alles selbst bauen.
Sondern: Schnell, fokussiert, exakt passend – mit einem schlanken Multi-Vendor-Ansatz, der teure Softwareprodukte intelligent ersetzt, statt sie endlos zu verlängern.

Was wir selbst bei DAYONE gemacht haben:
→ Eine Belegerfassungs- und Verwaltungs-App mit Figma Make
→ Ab Oktober: Ablösung unserer Teamplanungssoftware (35 Seats) durch eine Eigenentwicklung

Das spart Kosten. Schafft Ownership. Und ersetzt Lizenzmodelle durch flexible, wartbare Lösungen.

Make or Buy wird wieder eine offene Frage.
Und in vielen Fällen wird die Antwort lauten:


MAIke - but better.