Coboworx

Digitale Direktvertriebsplattform mit Mietmodell schafft wiederkehrende Umsätze.

Coboworx

Digitale Direktvertriebsplattform mit Mietmodell schafft wiederkehrende Umsätze.

Skalierbares Geschäftsmodell:

Einführung von Miet- und Abo-Modellen für kollaborative Roboter (Cobots) mit wiederkehrenden Einnahmen.

Skalierbares Geschäftsmodell:

Einführung von Miet- und Abo-Modellen für kollaborative Roboter (Cobots) mit wiederkehrenden Einnahmen.

Skalierbares Geschäftsmodell:

Einführung von Miet- und Abo-Modellen für kollaborative Roboter (Cobots) mit wiederkehrenden Einnahmen.

Digitaler Direktvertrieb:

Entwicklung eines intuitiven Online-Konfigurators, der den traditionellen Vertriebsprozess unterstützt.

Digitaler Direktvertrieb:

Entwicklung eines intuitiven Online-Konfigurators, der den traditionellen Vertriebsprozess unterstützt.

Digitaler Direktvertrieb:

Entwicklung eines intuitiven Online-Konfigurators, der den traditionellen Vertriebsprozess unterstützt.

Kundenzentrierung:
Reduktion von Komplexität und Aufbau von Vertrauen durch transparente Kostenaufstellungen.

Kundenzentrierung:
Reduktion von Komplexität und Aufbau von Vertrauen durch transparente Kostenaufstellungen.

Kundenzentrierung:
Reduktion von Komplexität und Aufbau von Vertrauen durch transparente Kostenaufstellungen.

Konsistentes Markenerlebnis:
Skalierbares Designsystem für effiziente Weiterentwicklung und Wiedererkennbarkeit über alle Touchpoints.

Konsistentes Markenerlebnis:
Skalierbares Designsystem für effiziente Weiterentwicklung und Wiedererkennbarkeit über alle Touchpoints.

Konsistentes Markenerlebnis:
Skalierbares Designsystem für effiziente Weiterentwicklung und Wiedererkennbarkeit über alle Touchpoints.

Coboworx möchte den Einsatz von Robotik in kleinen und mittleren Unternehmen vereinfachen. Statt hoher Investitionen und komplexer Planung bietet das Unternehmen Roboter im Mietmodell – schnell einsatzbereit, kalkulierbar und flexibel. Um dieses Angebot digital erlebbar zu machen, wurde ein neuer Vertriebskanal aufgebaut: Online, direkt und nutzerzentriert. Ziel war es, Hürden abzubauen und Roboter so einfach buchbar zu machen wie ein Software-Abo.

Miet- und Abo-Modelle als Wachstumstreiber

Anstelle des klassischen Produktverkaufs setzt coboworx auf ein servitisiertes Geschäftsmodell mit Miet- und Abo-Angeboten. Kunden profitieren von niedrigen Einstiegskosten, kalkulierbaren monatlichen Raten und einem Rundum-Service – ein attraktives Angebot für kostenbewusste KMU.


Für coboworx entsteht dadurch ein planbares, wiederkehrendes Umsatzmodell mit hoher Skalierbarkeit. Das Geschäftsmodell transformiert Robotik von einer kapitalintensiven Anschaffung zu einem flexiblen Serviceprodukt.

Der Online-Konfigurator als digitaler Direktvertrieb

Herzstück der digitalen Lösung ist ein intuitiver Online-Konfigurator, der komplexe Automatisierung verständlich macht. Nutzer können in wenigen Schritten individuelle Roboterlösungen zusammenstellen – transparent, visuell geführt und ohne Vertriebsdruck. Das reduziert nicht nur den Erklärungsaufwand, sondern ersetzt den klassischen Außendienst durch eine skalierbare, digitale Customer Journey.


Entwickelt wurde das Tool in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe – iterativ, nutzerzentriert und mit Fokus auf einfache Bedienbarkeit. Das Ergebnis spricht für sich: Die Anzahl qualifizierter Leads hat sich verdreifacht.

Einheitlicher Look für skalierbare digitale Produkte

Um die moderne Positionierung von coboworx auch visuell zu stärken, wurde der Marken-Styleguide in ein digitales Designsystem überführt. Dafür überarbeiteten wir die bestehende Corporate Identity und setzten zentrale UI-Komponenten nach dem Atomic-Design-Prinzip auf.


Das Ergebnis: ein konsistentes, skalierbares System, das nicht nur für den Online-Konfigurator, sondern auch für zukünftige digitale Produkte einheitliche Nutzererlebnisse und effiziente Weiterentwicklung ermöglicht.

Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit

Der Weg zum digitalen Direktvertrieb bei coboworx war geprägt von enger Co-Creation, klarem Nutzerfokus und strukturiertem Vorgehen. Basierend auf unserem Design- und Beratungsstandard DIaaS® (Design Innovation as a Service).

User Research

Durchführung qualitativer Interviews mit Zielgruppenvertreter:innen zur Identifikation zentraler Pain Points und Bedürfnisse entlang der Customer Journey.

Digitale Produktkonzeption

Gestaltung eines nutzerzentrierten Online-Konfigurators zur einfachen Konfiguration und Buchung von Automatisierungslösungen.

UX- und UI-Design

Entwicklung einer klar strukturierten, intuitiven Nutzeroberfläche mit Fokus auf Verständlichkeit und Conversion-Optimierung.

Entwicklung eines Designsystems

Überarbeitung der Corporate Identity und Überführung des Marken-Styleguides in ein skalierbares, digitales Designsystem nach dem Atomic-Design-Prinzip.

Agile Produktentwicklung

Umsetzung in iterativen Sprints mit Co-Creation-Workshops zur kontinuierlichen Validierung und Optimierung digitaler Lösungen.

Lass uns dein Projekt gemeinsam voranbringen.

Wir freuen uns auf deine Herausforderung.

placeholder image

Nico

Managing Partner DAYONE

Lass uns dein Projekt gemeinsam voranbringen.

Wir freuen uns auf deine Herausforderung.

placeholder image

Nico

Managing Partner DAYONE

Lass uns dein Projekt gemeinsam voranbringen.

Wir freuen uns auf deine Herausforderung.