A New Perspective
Unser exklusives Event, das Führungskräfte und Thoughtleader zusammenbringt.

Unsere Eventreihe 'A New Perspective' dreht sich einmal im Jahr um spannende Perspektiven auf ein Thema, das uns und die Menschen in unserem Netzwerk bewegt. Bei uns im Studio, im vertrauten Rahmen – an der langen Dinner-Tafel.
Nächstes Event
10.04.2025
Mit Mut und Zuversicht in die Zukunft: So bringen wir Deutschland voran.
Die aktuelle Zeit ist schnelllebig, unsicher – und zu Teilen irrsinnig. Zwei Rezessionsjahre in Folge, trübe Wachstumsaussichten und weltpolitische Spannungen erschweren mutige Entscheidungen und entschlossenes, unternehmerisches Handeln.
Studien belegen: Positive Emotionen wie Optimismus und Zuversicht sind entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg, da sie Produktivität, Resilienz und bessere Arbeitsergebnisse fördern.
Zuversicht ist damit eine Leadership-Aufgabe geworden.
Für uns als Volkswirtschaft ist es essenziell, dass Führungspersönlichkeiten mit Mut und Zuversicht vorangehen, die drängendsten Aufgaben anpacken – und so die Energie der Mitarbeitenden freisetzen, die nötig ist, um die gegenwärtigen Abwärtsspirale wieder eine Aufwärtsspirale zu verwandeln.
‘A New Perspective’ ist unsere Plattform für Führungskräfte und Vordenker:innen, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Für diejenigen, die nicht in Krisen verharren, sondern gemeinsam Wege finden, um die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern.
Wir freuen uns auf drei Perspektiven auf das Thema:
Alina Vennekötter
Psychologist und Lead People & Organisation Development, DAYONE
Michael Eichelberger
Futures Architect und Head of Innovation & Business Models, Kaufland Deutschland
Prof. Dr. Alexander Kritikos
Mitglied im Vorstand des DIW Berlin & Leiter der Forschungsgruppe Entrepreneurship
Alina erläutert die psychologischen Auswirkungen von Krisenzeiten, warum Zuversicht eine zentrale Führungsaufgabe ist und wie sie gezielt kultiviert werden kann.
Michael zeigt, wie Kaufland mittels Strategic Foresight wertvolle Insights ableitet, diese als Grundlage für innovative Geschäftsmodelle nutzt und deren Umsetzung durch mutige Entscheidungen vorantreibt.
Alexander zeigt anhand einer kürzlich durchgeführten internationalen Studie des DIW, wie der Umgang mit Regulierung die Innovationskraft von Industrien beeinflusst. Er verdeutlicht, warum anstelle bloßen Bürokratieabbaus eine neue Perspektive auf qualitative Regulierung der Schlüssel zu wirtschaftlicher Dynamik sein kann.